Unternehmerische Zukunftsängste: Wenn der Optimismus Risse bekommt.
Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft, die erste Kerze am Adventskranz brennt – eigentlich eine Zeit der Besinnlichkeit und Vorfreude. Doch während viele Menschen die Adventszeit genießen, schleicht sich bei meinem Coachee, wie bei so vielen anderen Unternehmer:innen, ein ungemütliches Gefühl ein: Zukunftsangst. Mich hat sein Hilferuf heute erreicht und als Coach, der seine Arbeit liebt, haben wir direkt eine Einheit absolviert. Kurzerhand ein Online-Termin und auf ging es an die Arbeit.
Ja, Sie haben richtig gehört. Zukunftsangst. Nicht die leise Unsicherheit, die uns alle mal beschleicht, sondern eine tief sitzende Sorge um die Zukunft des Unternehmens, seiner Mitarbeitenden und letztendlich auch um seine eigene Existenz.
Dabei ist er eigentlich ein Optimist. Jemand, der anpackt, der Chancen sieht, wo andere Probleme wittern. Doch die Welt da draußen, sie hat sich verändert. Sie ist komplexer, unberechenbarer und unsicherer geworden. Und diese Unsicherheit nagt am Selbstvertrauen, lässt den Optimismus Risse bekommen.
Folgendes hat mir Uwe in dem Coaching offenbart:
Die Top 5 meiner unternehmerischen Zukunftsängste:
- Der Fachkräftemangel: Woher sollen die qualifizierten Mitarbeiter:innen kommen, die mein Unternehmen in Zukunft braucht? Der demografische Wandel ist längst Realität, und der Kampf um die besten Köpfe wird immer härter.
- Die Digitalisierung: Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Kann mein Unternehmen mithalten? Haben wir die richtigen Technologien, die richtigen Kompetenzen? Und was ist mit den Mitarbeitenden, die mit der Digitalisierung nicht Schritt halten können?
- Der globale Wettbewerb: Die Märkte werden immer globaler, die Konkurrenz immer größer. Wie kann sich mein Unternehmen in diesem harten Wettbewerbsumfeld behaupten?
- Die steigenden Energiekosten: Die Energiepreise explodieren, und ein Ende ist nicht in Sicht. Wie soll ich die steigenden Kosten stemmen, ohne meine Preise drastisch erhöhen zu müssen?
- Die politische und wirtschaftliche Instabilität: Krieg in Europa, Inflation, Lieferkettenprobleme – die Welt scheint aus den Fugen geraten. Wie kann ich mein Unternehmen in diesen unsicheren Zeiten sicher durch die Stürme navigieren?
Doch was tun gegen die Zukunftsangst?
Die Angst vor der Zukunft lähmt. Sie hindert uns daran, Chancen zu ergreifen und neue Wege zu gehen. Doch wir dürfen uns von der Angst nicht beherrschen lassen. Wir müssen aktiv werden und die Zukunft gestalten!
Hier sind einige Strategien, die ich mit meinem Coach Marc erarbeitet habe und die mir helfen, mit meinen Zukunftsängsten umzugehen.
- Information und Analyse: Ich versuche, mich so gut wie möglich über die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu informieren. Ich analysiere die Risiken und entwickle Strategien, um mein Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
- Offene Kommunikation: Ich spreche mit meinen Mitarbeitenden über meine Ängste und Sorgen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und entwickeln eine positive Vision für die Zukunft.
- Flexibilität und Agilität: Ich versuche, mein Unternehmen so flexibel und agil wie möglich aufzustellen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
- Investition in die Zukunft: Ich investiere in neue Technologien, in die Qualifizierung meiner Mitarbeitenden und in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
- Netzwerk und Kooperation: Ich suche den Austausch mit anderen Unternehmer:innen und baue Kooperationen auf, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
- Positive Einstellung: Ich versuche, trotz aller Herausforderungen positiv zu bleiben und die Chancen der Zukunft zu sehen.
Mein Fazit als Unternehmer: Vom Angststarren zum Anpacken
Zukunftsängste sind verständlich und menschlich. Auch ich als Unternehmer kenne sie nur zu gut. Doch ich habe gelernt, dass ich mich von der Angst nicht lähmen lassen darf. Die Zukunft ist nicht etwas, das uns passiert, sondern etwas, das wir gestalten. Ich habe beschlossen, meine Zukunftsängste als Weckruf zu sehen. Sie motivieren mich, mein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, in meine Mitarbeitenden zu investieren und neue Wege zu gehen. Ich bin überzeugt: Wer mutig und visionär ist, wer die Herausforderungen annimmt und die Chancen der Zukunft ergreift, der wird auch in unsicheren Zeiten erfolgreich sein. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Mein Fazit als Coach:
Zukunftsängste sind verständlich, aber wir dürfen uns von ihnen nicht lähmen lassen. Unternehmer:innen müssen mutig und visionär sein und die Zukunft aktiv gestalten. Nur so können sie ihre Unternehmen erfolgreich durch die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts führen.